Lagepläne

Freitag, 03.11.2023

08:15 - 08:45 Uhr

Hallenöffnung und Besuch der Industrieausstellung

08:45 Uhr

P1 - P3

Begrüßung

Dr. Maurice Cabanis,
PD Dr. Tobias Rüther, Prof. Dr. Ulrich W. Preuss

09:00 - 11:45 Uhr

P1 - P3

Symposium

Vorsitz: PD Dr. Tobias Rüther,
Prof. Dr. Ulrich W. Preuss

09:00 Uhr

Der Vordenker - Dr. Jörg Gölz

Prof. Dr. Markus Backmund, Albrecht Ulmer

10:00 Uhr

Virtual Reality in Suchtforschung und Suchttherapie – Fallstricke und erste Erfolge

Dr. Mathias Luderer

11:00 Uhr

What is AI in medicine: a fancy toy, a killer monster, or a wise friend?

Dr. Narges Ahmidi

12:00 - 13:00 Uhr

P1 - P3

Satellitensymposium, mit industrieller Unterstützung.
Subutex Depot – was sagt die praktische Erfahrung?

Exklusiv nur für medizinisches Fachpersonal!

13:00 - 14:00 Uhr

Pause und Besuch der Industrieausstellung

PARALLELVERANSTALTUNGEN

14:00 - 15:30 Uhr

P1 - P3

Diagnostik und Therapie der ADHS bei komorbider Abhängigkeit von Alkohol, Cannabis und illegalen Drogen

14:00 Uhr

Diagnostik und Therapie des ADHS bei komorbider Abhängigkeit von Alkohol und Cannabis

Dr. Mathias Luderer

14:45 Uhr

Diagnostik und Therapie des ADHS bei komorbider Abhängigkeit von illegalen Drogen

Prof. Dr. Ulrich Zimmermann

14:00 - 15:30 Uhr

P5 - P6

Sexualität und Substanzkonsum

Vorsitz: PD Dr. Tobias Rüther, Marcus Gertzen

14:00 Uhr

Chemsex – Intoxikationen

Dr. Raphael Stich, Dr. Sabrina Schmoll

14:30 Uhr

Rechtliche Aspekte bei Notfällen mit illegalen Substanzen

Lars Küthe

15:00 Uhr

Sexualität und Substanzkonsum in der lebensweltorientierten Prozessbegleitung

Urs Gamsavar

14:00 - 15:30 Uhr

P4

Ein Schluck zu viel für mein Kind?

PD Dr. Dipl.-Psych. Mirjam N. Landgraf

14:00 - 15:30 Uhr

P14-P15

Gar kein Sex ist auch (k)eine Lösung – Aktuelles zu STI, HIV und PrEP

Helmut Hartl

14:00 - 15:30 Uhr

P16

Motivational Interviewing Teil 1

Dr. Thomas Kuhlmann

14:00 - 15:30 Uhr

P17

Workshop praktische Anwendung Chat GPT

Dr. Narges Ahmidi

14:00 - 15:30 Uhr

Clublounge

Speed meet the expert!
Suchmedizinisches Speed-Dating

Tobias Bayer, Dr. Maurice Cabanis, Simone Dorn, Christel
Lüdecke, Dr. Katharina Schoett

15:30 - 16:00 Uhr

Pause und Besuch der Industrieausstellung

PARALLELVERANSTALTUNGEN

16:00 - 17:30 Uhr

P1 - P3

Drogenentzug jenseits der Opioidbehandlung – Therapiestrategien bei Abhängigkeit von Stimulanzien bzw. GHB

16:00 Uhr

Behandlung von Methamphetamin-bezogenen Störungen - MATRIX als verhaltenstherapeutisches Konzept

René Ehrenberg

16:45 Uhr

GHB - eine Droge auf dem Vormarsch?

Dr. Sascha Freytag

16:00 - 17:30 Uhr

P5 - P6

Schlaf und Sucht

16:00

Dr. Ingrid Bauer

16:45

Dr. Claudia Leucht

16:00 - 17:30 Uhr

P14 - P15

Heute schon im „Knast“ gewesen? Medizin in der JVA

Simone Dorn

16:00 - 17:30 Uhr

P4

Take Home Naloxon – Praxisworkshop für Opioidkonsument*innen und Substituierte

Dirk Schäffer, Maria Kuban

Nur für Opioidkonsument*innen und Substituierte

16:00 - 17:30 Uhr

P16

Motivational Interviewing Teil 2

Dr. Thomas Kuhlmann

16:00 - 17:30 Uhr

P17

Zur kritischen Einordnung der Rolle des Maßregelvollzugs gem. §64 StGB für die zwangsweise Behandlung von Drogenkonsumierenden in Deutschland

16:00

Dr. Ingo Ilja Michels

16:45

Larissa Steimle

16:00

Stadtführung

Treffpunkt: Eingang Hotelhalle

17:30 - 17:45

Pause und Besuch der Industrieausstellung

17:45 - 18:45 Uhr

P1 - P3

Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin Mitgliederversammlung

19:00 Uhr

P1 - P3

Lesung und Diskussion
Lass mich die Nacht überleben – Mein Leben als Journalist und Junkie

Jörg Böckem

Samstag, 04.11.2023

09:00 - 09:30 Uhr

Hallenöffnung und Besuch der Industrieausstellung

09:30 Uhr

P1 - P3

Begrüßung und Symposium

Vorsitz: PD Dr. Tobias Rüther, Prof. Dr. Ulrich W. Preuss

09:45 Uhr

Psychedelika-gestützte Sucht-Behandlung: pharmakologische und psychotherapeutische Wirkhypothesen

Prof. Dr. Daniele Zullino

10:25 Uhr

Genfer Compassionate - Use Programm für Psychedelika

PD Dr. Louise Penzenstadler

11:30 - 12:30 Uhr

P1 - P3

Satellitensymposium, mit industrieller Unterstützung:

Das Stigma: „Junkie“ - Wege zur Entstigmatisierung und Entkriminalisierung – Rechtsnormen, Moral und ihre Realitäten für Betroffene und Behandelnde

Vorsitz: Dr. Deborah Scholz-Hehn, Andre Welter, Paul Lücke, Dr. Jörn Patzak, Dr. Thomas Peschel

12:30 - 13:30 Uhr

Pause und Besuch der Industrieausstellung

ab 12:45 Uhr

P4

Postersession

PARALLELVERANSTALTUNGEN

13:30 - 15:00 Uhr

P1 - P3

Trauma- und Suchtbehandlung: Herausforderung und Chancen in verschiedenen Settings

Vorsitz: Christel Lüdecke

13:30 Uhr

Ambulante Therapie

Dr. Francesca Scarpinato Hirt

14:00 Uhr

Akut Behandlung

Dominika Mandrek-Ewers

14:30 Uhr

Rehabilitation

Dr. Wibke Voigt

13:30 Uhr

P4

Kurzvorträge

Vorsitz: Tim Neumann

1.

Tobacco Harm Reduction in Deutschland – ein Zwischenstand

Larissa Steimle

2.

Alkoholabhängigkeit Anders Behandeln – Ansätze zu neuen Hoffnungen. Eine Idee kommt zwar zu langsam, aber sie kommt voran

Albrecht Ulmer

3.

Behandlung eines Patienten mit FASD (Fetal alcohol spectrum disorder) und Alkoholabhängigkeit (AUD, alcohol use disorder) mit DHC (Dihydrocodein)

Albrecht Ulmer

4.

Das DAAD Exceed Projekt "Soziale Arbeit und Stärkung von NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit zur Behandlung einer Drogenabhängigkeit" „Social Work and strengthening of NGOs in development cooperation to treat drug addiction” (SOLID)

Dr. Ingo Ilja Michels

5.

Drogensituation in Deutschland - Nutzen einer systematischen Auswertung von Labordaten in einem toxikologischen Labor

Julietta Maehler

6.

DRUCK-Surv, ein Monitoringsystem für Infektionen im Kontext von Drogenkonsum

Dr. Ruth Zimmermann

13:30 - 15:00 Uhr​

P5 - P6

Drogentodesfälle und polizeiliche Drogenprävention im Landkreissetting

13:30 Uhr

Drogentodesfälle 2022. Was wir wissen – und was nicht

Dipl.-Psych. Esther Neumeier

14:15 Uhr

Polizeiliche Präventionsarbeit (Sucht) in Schulen und gegenüber Eltern

Ilona Gerstung

13:30 - 15:00 Uhr​​

P16 - P17

Aktuelle juristische Themen BTMG/ BTMVV und NpSG und ein Ausblick auf das geplante Cannabisgesetz, insb. das Medizinal-Cannabisgesetz

Dr. Jörn Pantzak

13:30 - 15:00 Uhr​​

P14 - P15

Die Neufassung des EBM - Abschnittes. Substitution, der aktuelle Stand der Diskussion

Dr. Konrad Isernhagen

13:30 - 15:00 Uhr​​

Clublounge

Stigmatisierung und Vorurteile sowie Ansätze für deren Auflösung in der Praxis

13:30 Uhr

Maximilian Plenert

14:15 Uhr

Claudia Ak

15:00 - 15:30 Uhr

Pause und Besuch der Industrieausstellung

PARALLELVERANSTALTUNGEN

15:30 - 17:00 Uhr

P1 - P3

Barrieren der Tabakentwöhnung aus der Sicht des süchtigen Rauchers - aktuelle Situation und Perspektiven im Licht der neuen Gesetzgebung

15:30 Uhr

Welche Rolle kann/soll die E-Zigarette spielen

Dr. Thomas Hering

16:15 Uhr

Neues in der Entwicklung der Pharmakotherapie

PD Dr. Andreas Jähne

15:30 - 17:00 Uhr​

P4

Basics der Suchtmedizin für Anfänger:innen

Dr. Deborah Scholz-Hehn, PD Dr. Mandy Roy

15:30 - 17:00 Uhr​

P5 - P6

Akzeptierende Drogenarbeit und psychedelische Krisenintervention im Kultur- und Nachtleben

15:30

Akzeptierende Drogenarbeit im Kultur- und Nachtleben

Rüdiger Schmolke

16:15

Psycare: Interventionen bei akuten psychedelischen Krisen im Nachtleben und auf Festivals

Lukas F.T. Huber

15:30 - 17:00 Uhr​

P16 - P17

Substitution zwischen BtMVV, BÄK-Richtlinie und EBM: aktuelle Änderungen: Was können BtMVV, BÄK-RL und EBM zu einer pragmatischen und patient*innenorientierten Opioidsubstitution beitragen?

Vorsitz: Hans-Günther Meyer-Thompson, Stephan Walcher

15:30

Einführung

Hans-Günther Meyer-Thompson

15:40

Übersicht zu den erfolgten und künftigen Änderungen von BtMVV und BÄK-Richtlinien

Erik Bodendick

15:52

Wie geht es weiter mit der Diamorphin-Substitution?

Dr. Andreas Zsolnai

16:04

Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen auf die Honorierung (EBM)

Dr. Konrad Isernhagen

16:18

Was wünschen sich Patient*innen von der BtMVV und von ihren Ärzt*innen?

Dirk Schäffer

16:30

Miteinander soll sich lohnen – Perspektiven der Kooperation (Ärzte – Apotheker – PSB - Kommunale Institutionen)

Peter Jeschke

15:30 - 17:00 Uhr​

P14 - P15

Was macht es so schwer zu substituieren? Ermutigende Beispiele und Erfahrungen aus dem mitteldeutschen Raum

Vorsitz: Dr. Katharina Schoett

15:30

Überblick mit verschiedenen Organisationsmöglichkeiten der Substitution

Dr. Katharina Schoett

15:40

Substitution vor Ort in der Allgemeinarztpraxis – ein Beispiel aus Chemnitz

Dr. Eva-Maria Viehweger

16:00

Substitution unter Einbeziehung von Apotheken – das Chemnitzer Umland

Dr. Angela Sullivan

16:20

Substitution von der Klinik aus – Erfahrungen im Sächsischen Krankenhauswesen

Julia Schneeweiß

16:40

Substitution in einer Vergabepraxis in Dresden

Dr. Rita Meinhardt

17:00 - 17:15 Uhr

Pause und Besuch der Industrieausstellung

17:15 - 18:15 Uhr

P1 - P3

Satellitensymposium, mit industrieller Unterstützung
Besser anders Leben

Beatrice Gospodinov, Prof. Joachim Körkel, Olaf Ostermann

17:15 - 18:15 Uhr

Clublounge

Netzwerktreffen alkoholaversive Pharmakotherapie

Dr. Deborah Scholz-Hehn, Prof. Dr. Ulrich Zimmermann

ab 18:00 Uhr

Haus des Buches
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig

Kurzfilme: „Erfahrungen und Perspektiven, Wünsche und Visionen rund um das Thema Sucht“

18:15 Uhr: Zeitslot 1
19:00 Uhr: Zeitslot 2
19:45 Uhr: Zeitslot 3

Sonntag, 05.11.2023

09:00 - 09:30 Uhr

Hallenöffnung und Besuch der Industrieausstellung

09:30 - 11:15 Uhr

P1 - P3

Begrüßung und Symposium

Vorsitz: PD Dr. Tobias Rüther, Prof. Dr. Ulrich W. Preuss

09:30 Uhr

Take-Home Naloxon – die Verantwortung der Medizin

Simon Fleißner

10:00 Uhr

Verleihung Kurzvorträge / Poster

PD Dr. Tim Neumann

10:15 Uhr

UPDATE Sucht In Kooperation mit der Deutschen Suchtfachgesellschaft – Dachverband der Suchtfachgesellschaften (DSG)

Vorsitz: PD Dr. Tobias Rüther

Mögliche Auswirkungen einer Anhebung des Mindestabgabealters von Alkohol in Deutschland und Empfehlungen zur Umsetzung
Dr. Gallus Bischof

Klinisch relevanter Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen
Dr. Dipl.-Psych. Sören Kuitunen-Paul

Mit Volldampf ins Abenteuer: neue Konsumformen von Nikotin
PD Dr. Tobias Rüther

11:15 - 12:15 Uhr

P 16

Meet the Vorstand DGS

11:15 - 13:00 Uhr

Besuch der Industrieausstellung

13:00 Uhr

Kongressende

Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin

Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e.V.
Martinistr. 52
20246 Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e.V.
c/o Center for Clinical Innovation in Addiction Research (CORE) gUG (haftungsbeschränkt)
Wiesbadener Str. 43
70372 Stuttgart

info@dgsuchtmedizin.de

Telefon: 0711 / 252 967 02

DG Suchtmedizin
Datenschutz-Übersicht

Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit Widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen (weitere Hinweise zum Widerspruch erfolgen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung). Nutzer können Ihren Widerspruch auch mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.