Werden Sie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin.

Unsere Mitglieder bilden das Herzstück unserer Gesellschaft.
Gestalten Sie mit uns gemeinsam die Suchtmedizin in Deutschland – innovativ und mutig!

Profitieren Sie von unseren Mitglieder-Vorteilen!

Der DGSuchtmedizin-Vorstand

Dr. Maurice Cabanis

Erster Vorsitzender

Christel Lüdecke

Stellv. Vorsitzende, Kongresspräsidentin

Norbert E. Lyonn

Stellv. Vorsitzender

Prof. Dr. Ulrich W. Preuß

Schatzmeister

PD Dr. Tobias Rüther

Kongresspräsident,
Stellv. Schatzmeister

Dr. Deborah Scholz-Hehn

Schriftführerin

PD Dr. Tim Neumann

Stellv. Schriftführer

Dr. Katharina Schoett

Vorstandsmitglied

Gerda Matzel

Vorstandsmitglied

Prof. Dr. Markus Backmund

Ehrenvorsitzender

Prof. Michael Krausz

Ehrenvorsitzender

Dr. Klaus Behrendt

Ehrenvorsitzender

Dr. Jörg Gölz

Ehrenvorsitzender

Ihre Vorteile

DGS Mitgliedschaft

Jährlich
  • Profitieren Sie von unserem großen Netzwerk
  • "Suchttherapie" kostenlos lesen
  • Im ersten Jahr kostenlose Kongressteilnahme

Mitgliederverwaltung über
MeinVerein

Die Mitgliederverwaltung wird an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Um stets die Daten aktuell halten zu können erhalten alle Mitglieder einen Zugang zur Mitgliederverwaltung „MeinVerein“, in welcher Sie selbstständig Ihre Daten anpassen und überprüfen können. Alle Mitglieder erhalten in den nächsten Tagen eine E-Mail mit den Zugangsdaten zu MeinVerein. Neue Mitglieder erhalten nach Beitritt automatisch den Zugang per E-Mail.

3 Gründe für eine Mitgliedschaft

1. Wir machen uns stark für die Suchtmedizin.

Wir sind die mitgliederstärkste ärztliche Fachgesellschaft für Suchtmedizin. 

Wir engagieren uns für Entstigmatisierung und Enttabuisierung in der Suchtmedizin.

Wir sind spezialisiert auf allen Gebieten der Suchtmedizin und legen Wert auf Nachwuchsförderung.
Wir verbinden Forschung, Klinik und Praxis. Dies spiegelt sich auch in der Vorstandsbesetzung wider.

2. Wir verbinden Theorie und Praxis.

Wir arbeiten versorgungsorientiert und mit dem Fokus auf Wissenstransfer. Jedes Jahr organisieren wir einen Kongress für Suchtmedizin.

Die DGS bietet Weiterbildung für verschiedene Fachgruppen an. Sie hat ein von den Ärztekammern anerkanntes Curriculum „Suchtmedizin für Arzthelferinnen“ entwickelt.

3. Wir bieten ein starkes Netzwerk.

Wir sind die Interessenvertretung aller suchtmedizinisch tätigen Ärztinnen und Ärzte und helfen bei allen medizinischen und auch juristischen Fragen.

Die DGS vermittelt bei allen Fragestellungen der Suchtmedizin exzellente Experten und Expertinnen. Ebenso können Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen in Klinik und Praxis in allen Bundesländern vermittelt werden.

Der Mitgliedsbeitrag beinhaltet die kostenlose Zustellung der Zeitschrift „Suchttherapie“. Die Zeitschrift Suchtmedizin „Addiction Medicine“ können Sie zum Vorzugspreis bestellen.

Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e.V.
Wiesbadener Str. 43
70372 Stuttgart

Geschäftsstelle:
Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e.V.
c/o Center for Clinical Innovation in Addiction Research (CORE) gUG (haftungsbeschränkt)
Wiesbadener Str. 43
70372 Stuttgart

info@dgsuchtmedizin.de

Telefon: 0711/25296702

Wir fördern den Nachwuchs!

Dr. Maurice Cabanis

Starten, statt warten! – „Navigare necesse est, vivere non est necesse!“

Ärztlicher Direktor
Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten
Stuttgart

Arbeitsschwerpunkte:
Antistigma; Trialog; Versorgungsysteme und -formen; Gesundheitspolitik; Versorgungsforschung; Leitlinien; Standespolitik

Christel Lüdecke

„Never give in,
never give in ,
never, never, never, never…“

Chefärztin
Abteilung Abhängigkeitserkrankungen
Asklepios Fachklinikum Göttingen

Arbeitsschwerpunkte:
Traumafolgestörungen; medizinisches Cannabis; Substitutionsbehandlung; ADHS

Norbert E. Lyonn

Ich bin zutiefst überzeugt, dass der Wunsch nach Veränderung zum Besseren in jedem Menschen zu jeder Zeit vorhanden ist, unsere Aufgabe als Suchtmediziner ist es, zu helfen, diesen Wunsch bewusst zu machen und zu stärken.

Facharzt für Allgemeinmedizin
Praxis Lyonn
Berlin

Arbeitsschwerpunkte:
Ambulante Suchtbehandlung; Substitutionsbehandlung im niedergelassenen Bereich; Behandlung von Medikamentenabhängigkeit

Prof. Dr. Ulrich W. Preuss

Die Kernbotschaft der Suchtmedizin in Deutschland besteht darin, Sucht als eine komplexe medizinische Erkrankung anzuerkennen, die sowohl psychische, soziale und somatische Faktoren beinhaltet. Die Diagnostik und Behandlung von Suchterkrankungen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der medizinische, psychologische, soziale und manchmal auch rechtliche Aspekte berücksichtigt und inzwischen in mehreren S3-Leitlinien festgelegt sind.

Ärztlicher Direktor
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
Ludwigsburg

Arbeitsschwerpunkte:
DGS-Kongress; Alkohol- und Cannabisbezogene Störungen; DHS; Komorbidität; Leitlinien; Dachgesellschaft

PD Dr. Tobias Rüther

Gemeinsam gegen die Sucht: Durch  Forschung, Vernetzung und ganzheitliche Behandlungskonzepte zu einem neuen Lebensweg

Oberarzt, Abteilung für Suchtmedizin
LMU Klinikum
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
München

Arbeitsschwerpunkte:
DGS-Kongress; Tabakabhängigkeit; ChemSex; Dachgesellschaft; Leitlinien

Dr. Deborah Scholz-Hehn

Die Zukunft unabhängig gestalten – das gelingt uns nur gemeinsam.

Oberärztin
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Agaplesion Markus Krankenhaus
Frankfurt

Arbeitsschwerpunkte:
Nachwuchsgenerierung; Sucht und Psychosen; Disulfiram

PD Dr. Tim Neumann

Nicht nur als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin bin ich neugierig auf Ihre und Eure Perspektiven auf die Suchtmedizin, und freue mich, wenn  wir Ideen und Projekte diskutieren können zu guter Praxis, Qualität, Forschung und Innovation: Ich bin überzeugt, dass diese Impulse die Praxis der Suchtmedizin besser machen kann.

Berliner Institut für Gesundheitsforschung/ Berlin Institute of Health
(BIH)

Arbeitsschwerpunkte:
Mitgliederkommunikation; Forschungsfragen; Compliance; Notfallmedizin

Dr. Katharina Schoett

Die Welt nüchtern zu betrachten, erfordert manchmal Mut und eine helfende Hand. Aber es kann Leben retten… und ist gemeinsam oft leichter als allein.

Ärztliche Direktorin
Ökumenisches Hainich Klinikum
Mühlhausen

Arbeitsschwerpunkte:
Methamphetamine; GHB; Fort- und Weiterbildung; Versorgungformen; psychiatrische Komorbidität; Berufspolitik Frauen; Standespolitik

Gerda Matzel

Als Hausärztin liegt mir am Herzen, Patient:innen in ihrer Lebensrealität zu begleiten – ob mit oder ohne Suchterkrankung.
Besonders wichtig ist mir, die jeweilige Situation und die Ressourcen
mitzudenken.

Fachärztin für Innere Medizin
Hausärztliche Praxis Grünau
Leipzig

Arbeitsschwerpunkte:
Integration von Themen in die Lehre; Kontakte zur marginalisierten Gruppen; LGBTQIA*; hausärztliche Versorgung; Kontakte zu Strukturen der niederschwelligen Versorgung

DG Suchtmedizin
Datenschutz-Übersicht

Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit Widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen (weitere Hinweise zum Widerspruch erfolgen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung). Nutzer können Ihren Widerspruch auch mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.