Der DGS Jahreskongress 2024 innovativ. mutig. praxisnah.

01. – 03. November 2024
PentaHotel | Großer Brockhaus 3 | 04103 Leipzig

Bis zu 19 CME-Punkte wurden von von der sächsischen LÄK genehmigt

(14 Punkte für den Kongress, 5 Extra-Punkte für den Supervisions-Workshop)

 

Zu den aufgezeichneten Vorträgen

Programm

Die sächsische Landesärztekammer hat für den diesjährigen Kongress 14 CME-Punkte genehmigt. Bei Teilnahme am Supervisions-Workshop erhalten Sie zusätzliche 5 CME-Punkte.

Kongress-App

Aufgezeichnete Vorträge und Präsentationen ansehen

Um auf die aufgezeichneten Vorträge und Präsentationen zugreifen zu können, müssen Sie sich mit Ihren LogIn-Daten vom Ticketkauf anmelden. 

Teilnahmebescheinigung herunterladen

Archiv

Organisator:innen und Mitarbeitende

Lorenz Sutter
Koordinator DGS-Kongress

Lena Kiebel
 Koordination DGS-Kongress

Prof. Dr. Vanessa-Emily Müller-Schoch
Qualitätsmanagement CORE gUG

Stefan Sutter
Leitung Audio- und Videotechnik

Florian Utz
Mitarbeiter Audio- und Videotechnik

Jonas Utz
Mitarbeiter Audio- und Videotechnik

Dr. Jeanette Röhrig
Gesellschafterin CORE gUG

Nina Hellstern
Buchhaltung und Finanzen

Pia Köhler
Hilfskraft

Maria Weisse
Hilfskraft

Vivien Schreiber
Hilfskraft

Nele Kohlhage
Hilfskraft

Miriam Findeis
Hilfskraft

Oskar von Borries
Hilfskraft

Gina Schley
Hilfskraft

Finja Hondrich
Hilfskraft

Antonia Wengner
Hilfskraft

Celin Seiffert
Hilfskraft

Peter Schreiber
Hilfskraft

Pascal Mattke
Hilfskraft

Josephin Hünemörder
Hilfskraft

Athos
Therapiehund

Veranstaltungsorganisation

Die diesjährige Veranstaltungsorganisation wird durch das Center for Clinical Innovation in Addiction Research gUG (haftungsbeschränkt) übernommen.

Industriebeteiligungen 2024

Die folgenden Industriepartner unterstützen den Kongress 2024:

AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG

Kongressbeteiligung: 8.150,00 € Netto

amedes Medizinische Dienst-leistungen GmbH

Kongressbeteiligung: 3.990,00 € Netto

Camurus GmbH

Kongressbeteiligung: 10.392,99 € Netto

Compware medical GmbH

Kongressbeteiligung: 5.900,00 € Netto

Ethypharm GmbH

Kongressbeteiligung:

Gilead Sciences GmbH

Kongressbeteiligung: 34.050,00 € Netto

G.L. Pharma Deutschland GmbH

Kongressbeteiligung: 8.735,98 € Netto

canymed GmbH

Kongressbeteiligung: 4.250,00 € Netto

Hexal AG

Kongressbeteiligung: 50.500,00 € Netto

Idorsia Pharma-ceuticals Germany GmbH

Kongressbeteiligung: 17.775,00 € Netto

INDIVIOR Deutschland GmbH

Kongressbeteiligung: 49.285,98 € Netto

LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen

Kongressbeteiligung: 6.200,00 € Netto

Merz Therapeutics GmbH

Kongressbeteiligung: 2.430,00 € Netto

möLab GmbH

Kongressbeteiligung: 4.250,00 € Netto

nal von minden GmbH

Kongressbeteiligung: 6.200,00 € Netto

ROVI GmbH

Kongressbeteiligung: 2.950,00 € Netto

Salus-Klinik GmbH & Co. Hürth KG

Kongressbeteiligung: 3.900,00 € Netto

SoItBe GmbH

Kongressbeteiligung: 4.250,00 € Netto

STADAPHARM GmbH

Kongressbeteiligung: 2.430,00 € Netto

Synlab GmbH

Kongressbeteiligung: 1.910,00 € Netto

Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e.V.
Wiesbadener Str. 43
70372 Stuttgart

Geschäftsstelle:
Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e.V.
c/o Center for Clinical Innovation in Addiction Research (CORE) gUG (haftungsbeschränkt)
Wiesbadener Str. 43
70372 Stuttgart

info@dgsuchtmedizin.de

Telefon: 0711/25296702

Wir fördern den Nachwuchs!

DG Suchtmedizin
Datenschutz-Übersicht

Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit Widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen (weitere Hinweise zum Widerspruch erfolgen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung). Nutzer können Ihren Widerspruch auch mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.