09:00 Uhr

P1 - P3

Begrüßung durch 1. Vorsitzenden, Kongresspräsident:innen

Dr. Maurice Cabanis,
PD Dr. Tobias Rüther, Christel Lüdecke

09:00 - 11:00 Uhr

P1 - P3

Live-Übertragung

Symposium

Vorsitz: PD Dr. Tobias Rüther,
Christel Lüdecke

Uhr

Zum Tode von Klaus Berendt - Erinnerungen an ein Urgestein der deutschen Suchtmedizin

Dr. Thomas Kuhlmann

Uhr

Zum Tode von Klaus Berendt - Erinnerungen an ein Urgestein der deutschen Suchtmedizin

Dr. Thomas Kuhlmann

Uhr

20 Jahre Trialog in der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen - eine Blaupause für die Suchtmedizin?

Prof. Dr. Martin Schäfer

Uhr

Was hat die Alkoholindustrie mit Stigmatisierung zu tun?

Prof. Dr. Georg Schomerus

Uhr

Suchtstigma im Gesundheitssystem und (früheren) und Peer-Support als mögliche Lösung

PD Dr. Sven Speerforck

11:00 - 11:30 Uhr

Pause und Besuch der Industrieausstellung

11:30 - 17:00 Uhr

P1 - P3

Fortbildung für MFA, Arzthelfer:innen und Pflegende: Suchtmedizinische Versorgung in der Arztpraxis – Auf alle im Team kommt es an!

Pia Weber, Jens Schramm, Michael Kockler, Inga Nau-Messelis, Mario Germanus

11:30 - 13:00 Uhr

Parallelveranstaltungen

Uhr

Schmerztherapie bei Suchtpatien:innen

Stephan Walcher, Dr. Stefan Junger

Uhr

Interdisziplinäre Versorgung suchtbelasteter Schwangerer am Universitätsklinikum Dresden

Dipl.-Päd. Judith Kunkis, Dr. Katharina Nitzsche 

Uhr

Motivational Interviewing Teil 1

Dr. Thomas Kuhlmann

Uhr

Patienten- und Qualitätsmerkmale bei der Behandlung mit Disulfiram im deutschsprachigen Netzwerk alkoholaversive Pharmakotherapie

Prof. Dr. Ulrich Zimmermann

Uhr

Seminar Achtsamkeit in der Suchtmedizin

Alexa Kiss

Uhr

Anabolikakonsum im Freizeitsport- Wenn die Jagd nach dem perfekten Körper zur Sucht wird

Raphael Magnolini

13:00 - 14:00 Uhr

Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

14:00 - 15:00 Uhr

P1 - P3

Satellitensymposium by Indivior Deutschland GmbH
Subutex Depot® - Erfahrungen aus der Praxis

Nur für medizinisches Fachpersonal

15:00 - 15:30 Uhr

Pause und Besuch der Industrieausstellung

15:30 - 17:00 Uhr

Parallelveranstaltungen

Uhr

Aktuelles aus der Substitutionstherapie

Hans Günther Meyer-Thompson, Konrad Isernhagen, Norbert E. Lyonn, Dr. Andreas Zsolnai

Uhr

Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen - Diagnostik und Therapie

Dr. Evmorfia Fromme

Uhr

Basics der Suchtmedizin (Nachwuchsseminar)

Dr. Deborah Scholz-Hehn, PD Dr. Mandy Roy, Moritz Jägemann

Uhr

Rund um die Substitution

Konrad Isernhagen Dr. Michael Schulze

Uhr

Motivational Interviewing 2

Dr. Thomas Kuhlmann

Uhr

Komorbidität psychische Erkrankungen und Alkohol- und Substanzkonsumstörungen

Prof. Dr. Ulrich Preuss, PD Dr. Tobias Rüther

Uhr

Stadtführung (auch suchtthematisch)

u.a. Gerda Matzel, Stephan Bialas

ab 17:00 Uhr

Studierendenempfang

17:30 - 18:00 Uhr

Pause und Besuch der Industrieausstellung

17:30 - 18:30 Uhr

Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin Mitgliederversammlung

Samstag, 04.11.2023

08:30 - 09:00 Uhr

Hallenöffnung und Besuch der Industrieausstellung

09:00 - 10:45 Uhr

P1 - P3

Crack auf dem Vormarsch, was ist zu tun? - Ein Quatrolog

Horst-Dieter Müller, Dr. Monika Trendelenburg, Dirk Schäffer, Lars Küthe

10:40 - 11:00 Uhr

Pause und Besuch der Industrieausstellung

11:00 - 12:00 Uhr

P1 - P3

Satellitensymposium by Hexal AG

tba

12:00 - 13:30 Uhr

Pause und Besuch der Industrieausstellung

13:30 - 15:00 Uhr​

Update Sexualität und Substanzkonsum – Neue Aspekte aus Klinik, Wissenschaft, Niederlassung und Beratung

Dr. Marcus Gertzen, Dr. Theresa Halms, Dr. Michael Plaß, PD. Dr. Tobias Rüther, Dr. Raphael Stich, Dr. Martin Viehweger

DG Suchtmedizin
Datenschutz-Übersicht

Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit Widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen (weitere Hinweise zum Widerspruch erfolgen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung). Nutzer können Ihren Widerspruch auch mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.